7 Übernachtungen mit Wander-Spass für die gesamte Familie
St. Agatha Kapelle am Kristberg
Mehr als 500 Jahre Vorarlberger Geschichte
Besuche die älteste Kirche des Montafons, deren Geschichte eng mit der interessanten Bergknappenzeit am Kristberg zusammenhängt. Bei einer exklusiven Führung mit dem Flötenspieler vom Kristberghof, Adolf Zudrell, erfährst Du Wissenswertes über die mehr als 1000-jährige Geschichte der Bergknappen, der über 500-jährigen Kirche und über das Schürfen von Erz und Stein.
Erlebe im Urlaub am Kristberg ein kleines Stück Kulturgeschichte mit der Besichtigung der historisch wertvollen St. Agatha Bergknappenkapelle.

Die legendäre Kristbergkirche
Um 1400 errichtet, tauchte die Agathakirche um 1450 erstmals in den Urkunden auf. Die Legende besagt, das Kirchlein entstand auf ein Gelübde von verschütteten Bergleuten bei Rettung hin und die Kirche wäre nach einem Stollenunglück auf dem ehemaligen Stollenausgang errichtet worden. Die tiefe Verwurzelung der St. Agatha Kapelle mit der Geschichte der Bergleute am Kristberg liegt daher auf der Hand.
Agatha von Catania
Die Bergknappenkapelle wurde der Schutzheiligen der Feinschmiede und Glockengießer, Agatha von Catania, gewidmet, um den Bezug zum Kupfer- und Silberabbau am Kristberg herzustellen.
Kulturhistorisch wertvoll
Bereits um 1500 wurde die Agathakirche vergrößert und umgestaltet. Der Altar- und Chorraum stammen aus dieser Zeit. Architektonisch spannend präsentiert sich der schlichte Rechtecksbau mit dreiseitigem Ostchor und westlicher Vorhalle. Der turmartige Sakristei-Anbau mit Satteldach und Glockenbalken an der Südseite des Chors begeistert Architekturfans ebenso wie die spitzbogigen Fenster mit Fischblasenmaßwerk und Blutzenscheiben.
St Agatha Kapelle am Kristberg im Silbertal

St Agatha Kapelle am Kristberg im Silbertal

St Agatha Kapelle am Kristberg im Silbertal

St Agatha Kapelle am Kristberg im Silbertal

PDF Dateien für den Download

Führungen durch die St. Agatha Kapelle
Informiere Dich über die Bergknappenführung mit dem berühmten „Flötenspieler vom Kristberghof“ Adolf Zudrell. Die Führungen finden bei jeder Witterung statt und stehen bis zu 100 Personen offen.
Wer ein wenig um das Kirchlein wandert, trifft im Wald am Kristberg zudem auf das Bruderhäuslein und die Klause von Joss Erhart.
Verbinde Vorarlberger Kulturgeschichte mit Vorarlberger Kulinarik vom Feinsten, beispielsweise bei dem Bergfrühstück im Panoramagasthof Kristberg. Dein gemütliches Zimmer bei uns am Kristberg reservierst Du am besten noch heute anhand einer unverbindlichen Buchungsanfrage.